Wer viel fliegt, schätzt es, wenn er die Wartezeit bis zum Beginn des Boardings in einer ruhigen Ecke des Flughafens verbringen kann. Passagieren in der Business-Class oder First-Class steht hierfür meist eine Lounge zur Verfügung. Gleiches gilt für die Passgiere mit entsprechendem Vielfliegerstatus. Dieses Privileg steht aber auch Passagieren offen, die nur Economy fliegen und nicht über einen Statuskarte verfügen. Möglich wird dieses durch entsprechende Mitgliedschaften in „Lounge-Clubs“. Mit Informationen zum Priority Pass der Collinson Group, möchten wir Euch diese Möglichkeit einmal vorstellen.

Lounge

Wer am Flughafen unterwegs ist, sieht sie meist, die Lounges oder Airline Club, meist versehen mit dem Zusatz „by invitation only“. Und so mancher fragt sich, wie es hinter den Türen wohl aussieht.

Meist sind es großzügige Räume mit verschiedenen Sitzgelegenheiten, einem Buffet mit Getränken (sowohl alkoholische wie nicht alkoholische), kleinen Snacks oder warmen und / oder kalten Gerichten. Hier kann sich der Passagier kostenfrei bedienen, was meist etwas angenehmer ist, als auf einem kleinen Tablett im Flugzeug zu essen. Meist gibt es in der Lounge auch Toiletten, viele verfügen auch über Duschen und manche sogar über kleine Businesscentren.

Wer Zeit am Flughafen verbringen muss, lernt irgendwann die Vorzüge einer Lounge zu schätzen. Fairerweise muss man aber auch sagen, es gibt wie immer gute und weniger gute Lounges.

Hugo-Junkers Lounge Düsseldorf
Hugo-Junkers Lounge Düsseldorf (obere Etage) für u.a. Passagiere der Business Class verschiedener Fluggesellschaften; auch Priority Pass Lounge
(Oktober 2017)

Priority Pass

Der Priority Pass ist das älteste Programm, dass Zugang zu Lounges in Form eines Clubs anbietet. Daher möchte ich zunächst einige allgemeine Informationen zum Priority Pass und dem dahinterstehende Unternehmengeben.

Die Anfängte des Priority Pass

Der Brite Colin Evans erlebte Anfang der 90er Jahre eine völliges Chaos in der Abflughalle des Flughafens Tokyo Narita. Zugleich beobachtete er, wie Passagiere der Premiumkabinen die Ruhe einer Flughafenlounge genossen. Dies rief in ihm die Idee für einen Lounge Club hervor. Ein Zugangsprogramm zu Flughafenlounges, das nicht an eine bestimmte Fluggesellschaft gebunden war.

Das Unternehmen ist dabei in den letzten 25 Jahren kontinuierlich gewachsen. Mittlerweile bietet es Zugang zu über 1.800 Lounges und Restaurant an allen internationalen Flughäfen auf allen fünf Kontinenten. Es besteht an den meisten Lounges die Möglichkeit per digitaler Karte aus der App einzuchecken, so dass Ihr die Karte nicht immer mitführen müsst.

Betrieben wird der Priority Pass von der Collinson Group Ltd, die von Colin Evans gegründet und noch immer als CEO geführt wird. Neben dem Priority Pass bietet das Unternehmen Produkte und Dienstleistungen und Versicherungen an und ist auch im Bereich Kundenbindungsprogramme beratend tätig.

SkyTeam Lounge Dubai
SkyTeam Lounge Dubai für Passagiere der Business Class / SkyTeam Elite Status;
auch Priority Pass Lounge (nicht ganztägig)
(Juni 2025)

Die Lounge gehören dabei mit Ausnahme der Aspire Lounges nicht der Collinson Group. Die Aspire Lounge sind Teil eines Joint Ventures mit Swissport. Bei den übrigens Lounges bestehen Partnerschaften. Das heißt, dass diese für jeden Besuch eine Gebühr seitens des Priority Pass erhalten. Diese beträgt nach Einschätzung von Rob Burgess von Headsforpoints rund 15 GBP bis 20 GBP. Zu den Lounges, die Ihr besuchen könnt, gehören übrigens auch einige viele von Airlines oder Allianzen betrieben Lounges. Für diese gibt es aber ab und an die Einschränkung, dass zu bestimmten Stoßzeiten ein Zugang mittels Priority Pass nicht möglich ist.

Mitgliedschaftsstufen

Priority Pass bietet drei verschiedene Mitgliedschaftspläne an, Standard, Standard Plus und Prestige.

Standard

Die Standard Mitgliedschaft kostet 89 EUR. Standard bietet Euch die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 30 EUR jede Lounge des Priority Pass Netzwerks zu betreten.

Ihr könnt auch Gäste mit in die Lounge nehmen, hierfür ist jedoch eine Gebühr von 30 EUR zu entrichten. Zu bestimmten Zeiten ist es möglich, dass Euch der Betreiber der Lounge diese Möglichkeit aufgrund des Andrangs verwehrt.

Für wen?

Wenn Ihr nicht viel fliegt, aber ab und an einfach die Möglichkeit haben wollt, eine Lounge zu nutzen, dann ist dies der richtige Pass. Für den Vielflieger bietet sich diese Karte gleichfalls an. Ab und an ist es doch mal eine andere Fluggesellschaft als die, mit der man üblicherweise fliegt und bei der man den Status hat. Für mich war dies ab und an bei Flügen nach Cardiff oder Dublin der Fall, wo mir eine Lounge nicht zur Verfügung stand, wenn ich KLM oder Eurowings geflogen bin.

Marhaba Lounge Singapore Changi Terminal 3
Marhaba Lounge in Singapore Terminal 3 für Gäste mit Priority Pass und Passagiere der Business Class verschiedener Fluggesellschaften
(Mai 2019)

Standard Plus

Die Standard Plus Mitgliedschaft kostet 289 EUR und beinhaltet 10 kostenfreie Besuche in jeder Lounge des Priority Pass-Netzwerks. Für jeden zusätzlichen Besuch muss von Euch eine Gebühr von 30 EUR bezahlt werden.

Ihr könnt auch Gäste mit in die Lounge nehmen, hierfür ist jedoch eine Gebühr von 30 EUR zu entrichten. Zu bestimmten Zeiten ist es möglich, dass Euch der Betreiber der Lounge diese Möglichkeit aufgrund des Andrangs verwehrt.

Für Wen?

Wer z.B. bei der Lufthansa FTL Status hat, kommt zwar in viele Lounge der Lufthansa, aber z.B. nicht in Vertragslounges. Dies ist insbesondere bei Flügen zu internationalen Zielen der Fall.

Ich selbst habe in meiner Zeit als FTL bis 2006 den Priority Pass oft und gerne in Asien genutzt. Dieser ermöglichte mir bei Flügen in der Economy-Class den Zugang zu Lounges auf internationalen Reisen aber auch an manchen europäischen Flughafen. Denn weder damals noch heute ermöglicht der FTL Status Zugang zu Lounges in u.a. Amsterdam, Dublin, Los Angeles, Singapore .

Auch wer häufiger unterwegs ist und z.B. drei oder vier Fernreisen in der Economy-Class unternimmt könnte Verwendung für einen Priority Pass haben. Bei Code Share Verbindungen außerhalb der Star Alliance (z.B. mit Cathay Pacific) erhaltet Ihr mit Star Gold Status und einem Economy oder Premium-Economy-Class Ticket keinen Zugang zu einer Lounge. Gleiches gilt, wer ab und an mit Low Cost Carriern unterwegs ist.

Airport Lounge Terminal 1 Dublin Airport
Airport Lounge Terminal 1 Dublin Airport für u.a. Passagiere der Business Class verschiedener Fluggesellschaften; auch Priority Pass Lounge
(November 2016)

Übrigens, die beiden vorgenannten Pässe gibt es aktuell mit bis zu 40% Ermäßigung. Details findet Ihr un unserem Bericht.

Prestige

Die Prestige Mitgliedschaft kostet 459 EUR und erlaubt Euch jede Lounge des Priority Pass-Netzwerks kostenlos zu nutzen.

Ihr könnt auch Gäste mit in die Lounge nehmen, hierfür ist jedoch eine Gebühr von 30 EUR zu entrichten. Zu bestimmten Zeiten ist es möglich, dass Euch der Loungebetreiber diese Möglichkeit aufgrund des Andrangs verwehrt.

Für Wen?

Wer viel mit unterschiedlichen Fluggesellschaften in der Economy oder Premium Economy fliegt und für den es daher nicht zu einem Vielfliegerstatus reicht, für den ist dies der beste Pass. Ihr müsst Euch keine Gedanken machen, wie, wo und ob überhaupt Ihr Meilen sammelt. An über 400 Flughäfen stehen Euch insgesamt 1.600 Lounges und Vergünstigungen bei Restaurants zur Verfügung.

Partnerschaft mit Restaurants an Airports

Priority Pass bietet Euch dabei an vielen Flughäften auch die Möglichkeit eines Food and Beverage Credits inteilnehmenden Restaurants zu erhalten. Insbesondere in Flughäfen in den USA, in denen keine Lounge bereitsteht, ist Priority Pass Partnerschaften mit Restaurants eingegangen. Dort wird dann ein Betrag von 30 USD bzw. in anderen Ländern das Equivalent in der Landeswährung von der Rechnung abgezogen.

Dabei könnt Ihr dort speisen und der Credit wird Euch vom Beleg abgezogen. Allerdings gilt dies nicht, wenn Ihr den Priority Pass über eine Kreditkarte erhalten habt. Und beachten solltet Ihr auch, dass der Credit bei einem Standard Pass geringer ausfällt, als der Betrag, der Euch belastet wird. Denn jeder Restaurant Besuch zählt als ein Besuch.

Informationen zum Priority Pass Restaurant Netzwerk findet Ihr bei den jeweiligen Flughäfen auf der Homepage.

Priority Pass über Kredikarte

Neben dem Abschluss einer Mitgliedschaft beim Priority Pass bieten Euch auch einige Kreditkarten die Möglichkeit einen Priority Pass zu erwerben. Die Mitgliedschaftsstufe ist hierbei unterschiedlich. Im Rahmen der Informationen zum Priority Pass möchten wir Euch diese Möglichkeiten nicht verschweigen.

Priority Pass und Vielfliegerprogramme
Priority Pass und Vielfliegerprogramme

American Express Platinum Card

Die American Express Platinum Card beinhaltet einen Priority Pass in der Prestige Version für den Karteninhaber sowie für den Inhaber einer Partnerkarte. Dies setzt den recht hohen Preis von 660 EUR / Jahr etwas ins Verhältnis. Da die Jahresgebühr die Partnerkarte beinhaltet, bedeutet dies, dass Ihr auch zwei Priority Pass Prestige im Wert von insgesamt 918 EUR bekommt.

Wer eine American Express Goldkarte hat, bekommt den Priority Pass Standard dauerhaft vergünstigt, muss aber für jeden Eintritt zahlen. Als Backup ist dies durchaus eine überlegenswerte Alternative.

Informationen zur Nutzung der Priority Pass Lounges

Die Lounges werden nicht von Priority Pass selbst betrieben. Vielmehr hat Priority Pass durch entsprechende Verhandlungen mit den Betreibern der Airport Lounges seinen Mitgliedern den Zugang ermöglicht. Bei den Betreibern der Lounges handelt es sich zum einen um private Betreiber von Lounges, wie z.B. die Plaza Premium Group, zum anderen aber auch um Lounge der Fluggesellschaften.

Tallinn Airport LHV Lounge
Tallinn Airport LHV Lounge für Passagiere der Business Class von u.a. Finnair, Lufthansa Group, SAS; auch Priority Pass Lounge (Otkober 2025)

Es gibt aber auch einige Einschränkungen, die wir Euch in den Informationen zum Priority Pass nicht unterschlagen wollen. Bei großen Flughäfen kann es passieren, dass Euch in dem Terminal, von dem Ihr abfliegt keine Lounge zur Verfügung steht. Dies ist z.B. in München der Fall, denn dort befinden sich alle Lounges im Priority Pass Netzwerk in Terminal 1, wohingegen Lufthansa, Austrian, Swiss und die meisten anderen Fluggesellschaften der Star Alliance meist ab Terminal 2 fliegen. Fliegt Ihr ab Chicago O’Hare mit Lufthansa, American oder United, dann steht Euch gleichfalls keine Lounge zur Verfügung, denn alle Lounges, in die Ihr mit einem Priority Pass könnt, befinden sich in Terminal 5. In anderen Flughäfen könnt oder müsst Ihr das Terminal wechseln, was wie z.B. in Singapore aber problemlos möglich ist.

Daher ist der Priority Pass leider kein Garant dafür, dass Ihr auch wirklich Lounge Zugang habt. Mit über 1.800 Lounges ist dies aber eher die Ausnahme als die Regel. Trotzdem solltet Ihr bei regelmäßigen Flügen einen Blick in den Loungefinder werfen. Die Informationen zum Priority Pass Lounge Netzwerk werden auf der Homepage aber regelmäßig aktualisiert.

Fazit

Wer sich die Wartezeit am Flughafen etwas angenehmer gestalten möchte und meist allein unterwegs ist, der sollte die Anschaffung eines Priority Pass in Erwägung ziehen. Stabileres W-Lan, einen Kaffee oder auch ein Glas Wein oder Bier lassen die Zeit schneller vergehen. Und eine Arbeitsecke ist meist auch ein besserer Ort, um das Meeting nach- oder vorzubereiten. Mitunter sind die Lounges, die ich mit einem Priority Pass benutzen kann, auch angenehmer und leerer als die der Fluggesellschaften.

Ich selbst nutze den Priority Pass seit 2004 in verschiedenen Konstellationen. Und in den 14 Jahren habe ich meist gute Erfahrungen gemacht. In meiner Zeit als FTL mit Miles and More zwischen 2003 und 2006 hatte ich eine Standard Plus Priority Pass. Danach dann entweder einen Standard oder Standard Plus Pass, etwas abhängig von den Zielen. Seit einiger Zeit – allerdings im Rahmen einer American Express Platinum Karte – einen Prestige Pass. Vor allem auf internationalen Reisen eine willkommene Abwechslung oder auch Alternative zu der vollen Lounge der Fluggesellschaft.

Neukigkeiten bei Hotels & Airlines