Deutsche Bahn stellt im September 2022 ICE L (vormals ECx) vor

Die Deutsche Bahn modernisiert die Zugflotte weiter. Im September 2022 stellte die Deutsche Bahn den ICE L vor. Mit diesem Zug kommt erstmalig ein Niederflurzug im Fernverkehr zum Einsatz. Was der ICE L sonst noch bietet, erfahrt Ihr in unserem Bericht.

Deutsche Bahn beschafft Talgo 230 für ECx / ICE L

Die Deutsche Bahn modernisiert die Zugflotte weiter. Im Mai wurde bereits das neue Design des ICE vorgestellt. Nun gibt es einen ganz neuen Zug. Der ICE L wird ab 2024 die Flotte verstärken und soll auch Ersatz für älter IC Züge sein. Entwickelt hat den neuen Zug der spanische Hersteller Talgo, der auch über ein Werk in Berlin verfügt.

Im Rahmen einer Ausschreibung hatte die spanische Talgo S.A. bereits 2019 den Zuschlag erhalten. Der Rahmenvertrag zwsichen Deutscher Bahn und Talg umfasst 100 Züge. Hiervon werden zunächst 23 Züge abgerufen. Der ICE L der Deutschen Bahn basiert auf dem Talgo 230. Der neue Zug wurde intern und auch in der Presse zunächst unter dem Arbeitstitel ECx geführt, ehe die Deutsche Bahn dann 2022 den Namen ICE L bekannt gab.

Erste Bilder des ECx (jetzt ICE L) aus 2019 ) vor, der auf spanischem Talgo 230 beruht
Erste Bilder des ECx (jetzt ICE L) aus 2019 ) vor, der auf spanischem Talgo 230 beruht
[Corporate Foto by Talgo SA]

Es handelt sich beim ICE L um einen Gliederzug mit 17 Wagen. Diesem Konzept ist zu eigen, dass sich die Wagen am jeweiligen Ende mit dem nächsten Wagen ein Drehgestell teilen. Lediglich die Endwagen haben ein eigenes Drehgestellt. Bekannt ist dem ein oder anderen das Konzept evtl. noch von den Nachtzügen, die bis 2009 auch in Deutschland eingesetzt wurden.

Aus ECx wird ICE L

Der Arbeitstitel ECx des ICE L ließen bereits im Zuge der Planungen erkennen, dass es keinen neuen Hochgeschwindigkeitszug geben wird. Vielmehr sollten die von der Deutschen Bahn beschafften Talgo 230 Wagen als Ersatz für IC und EC Züge dienen. Eingesetzt werden die Züge im grenzüberschreitenden Verkehr. Das „L“ steht dabei für „Low Floor“. Damit setzt die Deutsche Bahn mit dem ICE L erstmalig einen Niederflurzug im Fernverkehr ein. Dieser ermöglicht einen stufenlosen Einstieg ohne Treppen.

Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor
Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor
[Corporate Foto by Deutsche Bahn]

Und dies hat die Deutsche Bahn 2022 auch mit dem Namen ICE L dokumentiert. Hierbei allerdings gerät die Nomenklatura etwas durcheinander. Denn der ICE L ist kein ICE im bisherigen Sinne. Vielmehr handelt es sich um einen Ersatz für IC Züge, der ab 2024 auf der Strecke zwischen Berlin und Amsterdam eingesetzt werden soll.

Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor

Nun hat die Deutsche Bahn den neuen ICE L – vormals ECx – im September 2022 offiziell vorgestellt. Dabei stelle die Deutsche Bahn auch Details zur Innenausstattung vor. Allerdings wurde auch das äußere Erscheinungsbild gegenüber der ersten Vorstellung noch einmal verändert.

Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L (bisheriger Arbeitstitel ECx) vor, der auf spanischem Talgo 230 beruht
Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L (bisheriger Arbeitstitel ECx) vor, der auf spanischem Talgo 230 beruht [Corporate Foto by Deutsche Bahn]

Der ICE L besteht aus 17 Wagen. Hiervon ist ein Wagen zugleich auch Steuerwagen. Der ICE L verfügt dabei über 85 Sitzplätze in der ersten und 477 Sitzplätze in der zweiten Klasse. Vorgesehen ist zudem auch ein Bordbistro. Der ICE L wird dabei mit einer separaten Lok gekuppelt. Die Deutsche Bahn setzt übrigens auch hier auf den spanischen Hersteller Talgo. Aufgrund der standardisierten Koppelung sind hier aber flexibel auch andere Lokomotiven möglich. So können auf nicht elektrifizierten Strecken auch Lokomotiven mit Dieselmotor genutzt werden.

Baureihe 5 von Talgo für ICE L als Ersatz für IC Züge ab 2024
Baureihe 5 von Talgo für ICE L als Ersatz für IC Züge ab 2024 [Corporate Foto by Talgo SA]

Die Wagen sind für Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h zugelassen. Dabei ist der Talgo 230 für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h zugelassen, wobei unklar ist, ob die Deutsche Bahn diese nutzen möchte. Dies würde allerdings eine entsprechende Infrastruktur der Schienentrassen voraussetzen.

Mehr Komfort

Hier ist zum einen der stufenlose Einstieg zu nennen. Insbesondere für in der Mobilität eingeschränkte Personen wird dieser deutlich einfacher. Breiterer Türen sind aber auch vorteilhafter für Reisende mit Kinderwagen. Und es wird auch im ICE L Familienabteile geben.

„Der stufenlose Einstieg beim ICE L setzt neue Maßstäbe. Reisen mit der Bahn wird so für alle Fahrgäste noch einfacher und komfortabler. Und mit dem neuen Innendesign im ICE gibt es erstmals Wohnzimmeratmosphäre auf der Schiene.“

Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr

Auch gibt es an jedem Platz eine Steckdose, übrigens sowohl in der ersten wie der zweiten Klasse. Ferner verbessern mobilfunkdurchlässige Scheiben den Mobilfunkempfang im Wagen. Die Deutsche Bahn bietet zudem in jedem Zug drei Plätze für Rollstuhlfahrer an. Diese Plätze verfügen über einen höhenverstellbaren Tisch.

Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor - Wagen der ersten Klasse
Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor – Wagen der ersten Klasse [Corporate Foto by Deutsche Bahn]

Ihr findet in den Zügen insbesondere auch größere Gepäckfächer über den Sitzen. Zusätzlich gibt es im Zug Gepäckregale. An der Rückenlehne jedes Sitzes gibt es eine Halterung für Tablet oder Smartphone. Ferner verfügen die Wagen über W-LAN.

Das Design orientiert sich an der aktuellen Version des ICE. Die Deutsche Bahn kombiniert hier helles Holz mit warmen Farben. Dies wird zudem mit einem tageszeitaktuellen Farbkonzept kombiniert. Die Sitze sind gleichfalls neu entwickelt. Auch hier setzt die Deutsche Bahn beim ICE L 2022 auf Stoff bzw. Flachgewerbe. Und damit ist der ICEL optisch näher am ICE als an den bisherigen IC Züge, für die der ICE L ab 2024 Ersatz sein soll.

Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor - Wagen der zeiten Klasse
Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor – Wagen der zeiten Klasse [Corporate Foto by Deutsche Bahn]

Etwas mehr IC sind dabei allerdings die acht Plätze für Fahrräder.

Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor - Fahrradabteil
Deutsche Bahn stellt 2022 ICE L vor – Fahrradabteil [Corporate Foto by Deutsche Bahn]

Einsatz des ICE L ab 2024 als Ersatz für IC zwischen Berlin und Amsterdam

Der ICE L soll ab 2024 den IC zwischen Berlin und Amsterdam ersetzen. Hier kann auch die Mehrstromlok die Vorteile ausspielen. Denn diese ist auch in den Niederlanden zugelassen. Ein Lokwechsel ist daher nicht notwendig. Auch die höhere Geschwindigkeit kann hier genutzt werden, was die Reisezeit verkürzt. Und der ICE L ermöglich auch an den niederländischen Bahnsteige einen stufenlosen Ein- und Ausstieg.

Talgo 230 nicht nur bei der Deutschen Bahn

Nicht unerwähnt lassen wollen wir an dieser Stelle, dass neben der Deutschen Bahn auch die Dänische Staatsbahn (DSB) Züge der Talgo 230 Baureihe beschafft hat. Dieser soll auf der Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen eingesetzt werden. Die Lieferung erfolgt aber erst, nachdem die 23 Züge an die Deutsche Bahn geliefert worden sind.

Wie findet Ihr den neuen ICE L?


Über Jan 1427 Artikel
Jan reist seit 20 Jahren und hat es gelernt, diese Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Die häufigen Fragen von Kollegen, Freunden und Bekannten führten zu den Gründungen von Reisenunlimited und Hotels-and-Travel.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.